Rückblick
Hier geht's zur Bildergalerie:
Erklärung Schwingen
|
Ein Kampf beim Schwingen wird «Gang» genannt und dauert je 5 Minuten. Die zwei Gegner tragen über ihren Kleidern eine kurze, aus Zwilch gearbeitete Hose. Der Turnschwinger ist in Weiss gekleidet, der Sennenschwinger trägt eine dunkle Hose und ein Edelweisshemd.
Die beiden Kontrahenten geben sich zuerst die Hand und greifen sich dann an die sogenannte Schwingerhose («Grifffassen») und versuchen den Gegner durch das Anbringen von «Schwüngen» auf den Rücken zu zwingen. Der Sieg ist gültig, falls der überlegene Schwinger den Unterlegenen mit mindestens einer Hand an der Schwinghose festhält und der Unterlegene den Boden mit beiden Schulterblättern oder mindestens zwei Dritteln des Rückens berührt. Gibt's bis zum Ablauf der Gangdauer keinen Sieger, wird der Gang als «gestellt» und somit unentschieden bewertet.
Gewichtsklassen gibt es keine. Nicht erlaubt sind Halsgriffe, Kopfstösse oder der Druckaufbau durch Hebelwirkung gegen Gelenke. Bei Unterbrüchen wird die Zeit angehalten.
Nach der Entscheidung wischt der Sieger dem Verlierer als Ausdruck der Fairness das Sägemehl vom Rücken. Das Duell wird mit einem abschliessenden Händedruck abgeschlossen.
Der Sieger wird von einem Platzkampfrichter im Sägemehl und zwei Kampfrichtern am Tisch geleitet und anschliessend bewertet. Pro Gang werden dem Sieger und dem Verlierer Noten verteilt. Dabei wird die Notenskala 8,25 bis 10,00 verwendet. Der Schwinger mit der höchsten Gesamtpunktzahl nach sechs Gängen hat gewonnen.
Vor einem Schwingfest ist kein Spielplan erhältlich, wie dies beispielsweise bei einem Tennisturnier der Fall ist. Es gibt also keine Auslosung, stattdessen bestimmt das Kampfgericht die Einteilung der insgesamt sechs Gänge. Die Karten werden bei jedem Gang neu gemischt werden. Den Kranz bei den Frauen erhält wer 56.50 und mehr Punkte erreicht hat. Es genügen auch weniger Punkte, jedoch nur, wenn die 18% Quote nicht überschritten wird.
Frauen: ab dem 16. Altersjahr
Meitli 1: 13 bis 15-jährige Meitli
Meitli 2: 10 bis 12-jährige Meitli
Zwergli: 6 bis 9-jährige Meitli, 6 und 7-jährige Buben
Die beiden Kontrahenten geben sich zuerst die Hand und greifen sich dann an die sogenannte Schwingerhose («Grifffassen») und versuchen den Gegner durch das Anbringen von «Schwüngen» auf den Rücken zu zwingen. Der Sieg ist gültig, falls der überlegene Schwinger den Unterlegenen mit mindestens einer Hand an der Schwinghose festhält und der Unterlegene den Boden mit beiden Schulterblättern oder mindestens zwei Dritteln des Rückens berührt. Gibt's bis zum Ablauf der Gangdauer keinen Sieger, wird der Gang als «gestellt» und somit unentschieden bewertet.
Gewichtsklassen gibt es keine. Nicht erlaubt sind Halsgriffe, Kopfstösse oder der Druckaufbau durch Hebelwirkung gegen Gelenke. Bei Unterbrüchen wird die Zeit angehalten.
Nach der Entscheidung wischt der Sieger dem Verlierer als Ausdruck der Fairness das Sägemehl vom Rücken. Das Duell wird mit einem abschliessenden Händedruck abgeschlossen.
Der Sieger wird von einem Platzkampfrichter im Sägemehl und zwei Kampfrichtern am Tisch geleitet und anschliessend bewertet. Pro Gang werden dem Sieger und dem Verlierer Noten verteilt. Dabei wird die Notenskala 8,25 bis 10,00 verwendet. Der Schwinger mit der höchsten Gesamtpunktzahl nach sechs Gängen hat gewonnen.
Vor einem Schwingfest ist kein Spielplan erhältlich, wie dies beispielsweise bei einem Tennisturnier der Fall ist. Es gibt also keine Auslosung, stattdessen bestimmt das Kampfgericht die Einteilung der insgesamt sechs Gänge. Die Karten werden bei jedem Gang neu gemischt werden. Den Kranz bei den Frauen erhält wer 56.50 und mehr Punkte erreicht hat. Es genügen auch weniger Punkte, jedoch nur, wenn die 18% Quote nicht überschritten wird.
- Gänge 1 und 2: Anschwingen
- Gänge 3 und 4: Ausschwingen
- Gänge 5 und 6: Ausstich
Frauen: ab dem 16. Altersjahr
Meitli 1: 13 bis 15-jährige Meitli
Meitli 2: 10 bis 12-jährige Meitli
Zwergli: 6 bis 9-jährige Meitli, 6 und 7-jährige Buben